Spindeltreppen

Eine Spindeltreppe ist eine Sonderform der Wendeltreppe, die Platz spart und in verschiedenen Stilen erhältlich ist. Die Stufen sind, im Gegensatz zur Wendeltreppe, mit einem Pfosten in der Mitte verbunden und gehen rundherum. Die Spindel kann aus zylindrischen Stücken jeder Stufe bestehen oder kann eine durchgehende Säule sein. Die Spindeltreppe unterscheidet sich von der klassischen Wendeltreppe also dadurch, dass sie in der Mitte kein offenes Auge hat und die Stufen stattdessen an einer Stütze befestigt sind. Dieses Design ermöglicht einen sehr kleinen Treppengrundriss, so dass es auch eine der platzsparenden Treppen ist.


Spindeltreppen sind als häufig genutzte Verkehrswege eigentlich ungeeignet und sollten nur zusätzlich zu notwendigen Schritten installiert werden sowie von wenigen Personen selten verwendet werden. Bei Spindeltreppen ist eine adäquate nutzbare Laufbreite und Steigung zu gewährleisten:

  • Die schmalste Stelle Ihrer Stufen darf 10 cm nicht unterschreiten, andernfalls wird dieser nicht zur nutzbaren Treppenlaufbreite angerechnet.
  • Das Geländer muss im richtigen Abstand zur Spindel oder Stufenbegrenzungen durch vertikal verlaufende Stangen implementiert werden.
  • In der Lauflinie sollte ein Steigungsverhältnis haben, das einer geraden Treppe entspricht
  • Die Lauflinie einer Spindeltreppe ist eher etwas „außen“; sie sollte in einem Abstand von etwa 4/10 der Laufbreite, gemessen von der Handlaufseite, angesetzt werden – also 40 cm von der Handlaufseite entfernt bei einer 100 cm breiten Treppe.

Das Deutsche Institut für Treppensicherheit e.V. (DIT) sieht in der Kombination von unterschiedlichen Auftrittsbreiten der Tritt­stufen mit dem begrenzten Platzangebot eine erhebliche Gefahrenquelle. Insbesondere beim Fehlen eines Handlaufs tendiere man zum Festhalten an der Spindel, wohin aber die Stufen sehr schmal werden und damit schlecht zu begehen sind. Um diese Unfallstelle zu entschärfen, empfiehlt der Verein, an der Wandseite einen durchgehenden Handlauf anzubringen. 

Mögliche Grundrisse mit Laufbreiten und Steigungen

Die möglichen Daten stammen von Treppenmeister GmbH.

Es gibt diverse Grundriss-Optionen je nach Durchmesser der Spindel und optimaler Kopfhöhe. Hier einige Grundriss-Varianten für Spindeltreppen. Dazu geben wir die Gradzahl der Treppenstufe an, die in Summe dann 360 Grad ergeben, also einen ganzen Kreis im Querschnitt.

Runde Spindeltreppen

Durchmesser in cm130140160180200220240260280310
Treppenanzahl12131415161718192021
Treppenstufe in Grad (Summ 360 Grad)3027,725,72422,521,22018,91817,1

Quadratische Spindeltreppen

Durchmesser in cm151163,5176188,5201
Treppenanzahl1212141416

Spar-Spindeltreppen

Spindeltreppen mit etwa 120-140 cm Durchmesser für geringsten Platzbedard. Spar-Spindeltreppen werden auch Dürfen nur zum Zugang zu nicht bewohnten Räumen dienen, z.B. anstatt von Leitern.

Podeste in der Spindeltreppe

Podeste in der Spindeltreppe unterbrechen den Treppenfluss und ermöglichen eine kurze Verschnaufpause. Sie fungieren wie eine Treppenstufe, sind nur größer als die 20-30 Grad großen Treppenflächen und ermöglichen damit eine schnellere „Drehung“ und damit weniger Stufen, um eine ganze Drehung der Treppe zu erreichen. Spindeltreppen mit Podesten sind deshalb weniger hoch.

Für Podeste in Spindeltreppen werden folgende Empfehlungen ausgesprochen:

  • Winkelgröße von 60-72 Grad, damit der Podestzugang mindestens so breit wird wie der Treppenlauf
  • Auch Viertelpodeste sind möglich, die einen 90 Grad-Winkel zur runden oder eckigen Außenkante darstellen

Platzausnutzung einer Spindeltreppe

Auch wenn die Spindeltreppe als platzsparende Treppe gilt, ist sie nicht die Treppenvariante, die bei eckigen Grundrissen den Platz ideal ausnutzt.

Beispiel: Eine halbgewendelte Treppe kann zum Beispiel auf einem Grundriss von 2×2 Metern eine nutzbare Laufbreite von 90 cm und einen Auftritt von 26,5 cm ermöglichen, eine Spindeltreppe durch den runden Querschnitt nur 80 cm Laufbreite bei einem Auftritt von 24 cm.

Fazit: Eine halbgewendelte Treppe bietet also auf gleichem Grundriss einen höheren Auftritt und eine flexiblere Laufbreite, was zur Sicherheit beiträgt.